Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.7954

NUIT DE VARENNES, LA

Sonstiger TitelMondo Nuovo, IL
Titel DeutschFlucht nach Varennes, Die
Regie (1931 - 2016)
Drehbuch (1931 - 2016)
Datierung1982
Beschreibung"Als der französische König Louis XVI. im Juni 1791 aus dem revolutionserschütterten Paris nach Varennes flieht, folgt ihm zufällig eine Kutsche mit einer bunt zusammengewürfelten Reisegesellschaft: der gealterte Casanova, der amerikanische Unabhängigkeitskämpfer Thomas Payne, der findige Trivialautor la Bretonne, ein fortschrittlicher Industrieller, eine blasierte Comtesse mit ihrem Friseur. In den Gesprächen und Erlebnissen dieser kleinen Gruppe spiegeln sich die gesellschaftlichen Umwälzungen: das Ende des 'ancien régime', das erstarkte bürgerliche Selbstbewußtsein, aber auch schon neu aufkeimender Opportunismus unter dem Deckmantel der Fortschrittlichkeit. Ein Film über die Revolution, aber nicht verstanden als Streit der Ideologien, sondern ein differenziertes Panorama der Ängste, Hoffnungen, Erinnerungen und Visionen. Regisseur Scola schildert seine Figuren (gespielt von einem hervorragenden Schauspielerensemble) mit liebevoller Genauigkeit, mit viel Witz und Charme und mit einem Schuß tragischer Ironie." (fd, Band D - F, S. 1644)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ettore Scola
2003
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ettore Scola
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ettore Scola
1974
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ettore Scola
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ettore Scola
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ettore Scola
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ettore Scola
1962
Objekttyp Inszenierung
Ettore Scola
08.01.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ettore Scola
1985
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu