Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.5492

TEUFELS GENERAL, DES

Sonstiger TitelGénéral Du Diable, Le
Titel (vermutlich falsch)Des Teufels General
Regie (1908 - 1980)
Drehbuch (1908 - 1980)
Produzent*in
Datierung1955
BeschreibungKurzkritik
Der Luftwaffen-General Harras (Vorbild: Ernst Udet), der sich Hitlers Wehrmacht aus fliegerischer Besessenheit verschrieben hat, erkennt im Dezember 1941, daß er mitschuldig wurde an Krieg und Unmenschlichkeit. Er sühnt sein moralisches Versagen, indem er durch seinen Tod den charaktervolleren Freund, der durch Sabotage Widerstand geleistet hat, dem Zugriff der SS entzieht. Formal beachtliche, aber in ihrer politischen Dimension entschärfte Verfilmung des Bühnenstücks von Zuckmayer, die eine unreflektierte Identifizierung mit dem Helden erleichtert. Trotz der realistischen Schilderung des Zeithintergrundes ein "Rehabilitationsfilm", der deshalb eher zwiespältig bleibt. - Ab 16.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreKriegsfilm
Literatur/QuellenCarl Zuckmayer
(gleichnamiges Theaterstück)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helmut Käutner
1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helmut Käutner
1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Wolf
1957
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eduard von Borsody
1940
Programmheft "Miß Sara Sampson" von Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing
14.12.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Barlach
10.03.1925 (1924/1925)
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Antigone
Sophokles
16.04.1911 (1910/1911)
Programmheft "Effi Briest" von Theodor Fontane
Theodor Fontane
02.10.1998
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu