Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.4831

CRAINQUEBILLE

Titel DeutschCrainquebille
Titel DeutschMann von der Straße, Der
Vorlage von (1844 - 1924)
Datierung1922
BeschreibungParis in den 1920er-Jahren: Wegen einer Lappalie wird ein unbescholtener Gemüsehändler, der seit 50 Jahren seinen Stand betreibt, verhaftet und zu 15 Tagen Gefängnis verurteilt. Für ihn ist die Haft eine Wohltat, da er erstmals komfortabler als in der Freiheit lebt. Doch als nach seiner Entlassung niemand mehr bei ihm einkaufen will, verliert er die Lebenslust und zieht als Vagabund durch die Stadt. Dabei lernt er einen Jungen kennen, der ihm die Freude am Leben zurückgibt. Der an Chaplins "The Kid" (1920) erinnernde Film setzt die literarische Vorlage von Anatole France kongenial und visuell innovativ um und erzählt mit großem Gespür für Atmosphäre die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft. Einer der großen Erfolge des französischen Stummfilms, der seinem Regisseur nach dem Erfolg von "L'Atlantide" (1921) den Weg ebnete. - Ab 14.
(fd / cinOmat)




















Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenAnatole France (Roman "L'affaire Crainquebille")
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
09.09.1972 (1972/1973)
Digitalisat des Originalfilmplakats, 59 x 84 cm.
Wolfgang Staudte
1959
Der heilige Christophorus
Lucas Cranach der Ältere
ca. 1509
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
8.4.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Axel Hellstenius
28.03.2006 (2005/2006)
Programmheft zu "Götterdämmerung" von Richard wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein D ...
Richard Wagner
27.10.2018 (2018/2019)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu