Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.4449

CLAUDE CHABROL: MON PREMIER FILM

Sonstiger TitelClaude Chabrol - Mein erster Film
Behandelte Person (1930 - 2010)
Datierung2003
Beschreibung"Erstlingswerke von Filmemachern sind ungeheuer komplex und sagen meist viel über folgende Werke aus. Fast immer geht ihnen beruflich, kulturell, finanziell ein schwieriger Hürdenlauf voraus. Doch er sagt viel, wie diese Dokumentation zeigen will, über die Persönlichkeit des jungen Regisseurs aus und vermittelt zugleich Einblick in eine Epoche, ein Land, eine politische Situation, ein Wirtschaftssystem. Kurz, er ist ein Stück Geschichte, hier persönlich vorgebracht von einem Altmeister der Filmregie; Claude Chabrol, geboren 1930 in Paris. Der Sohn eines Apothekers studierte zunächst Literaturwissenschaft an der Sorbonne, dann Jura und Pharmazie. Bald zog es ihn jedoch mehr in Cine-Clubs und Film- Kreise. Zunächst Kritiker bei den stilbildenden 'Cahiers du Cinéma', gab er 1958 mit 'Die Enttäuschten' (Le beau Serge) sein Spielfilmdebüt. Die dicht inszenierte Schilderung widriger Lebensumstände im provinziellen Frankreich markierte den Beginn der Nouvelle Vague. Sie wurde ausschließlich in dem Dorf Sardent im zentral-französischen Département Creuse gedreht. Chabrol zeigte, dass es möglich war, mit wenig Geld außerhalb der üblichen kommerziellen Zwänge sowie der von gewerkschaftlichen Normen geprägten französischen Filmindustrie der 50er Jahre einen Film zu machen. Sein Markenzeichen aber wurde später ein elegantes, hochintelligentes, zugleich populäres Kino - eine Rarität: Chabrol begeisterte Kritiker und Publikum mit perfiden Kriminalstücken, in denen sich hinter der scheinbar heilen (groß)bürgerlichen Wohlanständigkeit Abgründe auftun."
(arte TV Magazin, Dezember 2003, S. 29)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreBiographie
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu