Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.3422

BOYS DON'T CRY

ArbeitstitelTake It like A Man
Musik (US, geboren 1970)
Datierung1999
BeschreibungKurzkritik
Eine junge Frau ohne festen Wohnsitz und Job gibt sich als Mann aus, um sich mit Frauen auf schnelle Affären einlassen zu können, da im amerikanischen Mittelwesten lesbische Liebe noch weitgehend verpönt ist. Als sie sich in eine Frau verliebt, lässt sie sich auch auf deren soziales Umfeld ein. Es gelingt ihr, alle zu narren, doch als der Betrug auffliegt, rächt man sich grausam an ihr. Debütfilm, der sehr genau versucht, die authentischen Ereignisse, die der Geschichte zugrunde liegen, nachzuerzählen. Darstellerisch und atmosphärisch von hoher Intensität, verliert sich der Film jedoch in Einzelszenen und vernachlässigt die Charakterisierung der Hauptfigur. Auch als Beitrag zur Diskussion geschlechtsspezifischer Verhaltensweisen eher von geringem Interesse.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nathan Larson
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nathan Larson
2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nathan Larson
2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Chan-Wook Park
2013
Werbeanzeige für den Film "Katja, die ungekrönte Kaiserin" in dem Kammer-Lichtspielen Duisburg, ...
1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1983
Objekttyp Inszenierung
Alban Berg
21.09.2000 (2000/2001)
Boro Kimono
1880–1900
Objekttyp Inszenierung
Christoph Wilibald Gluck
24.10.2009 (2009/2010)
Programmheft (Titelblatt) zu "Lulu. Eine Mörderballade" von The Tiger Lillies. Premiere am 15.1 ...
Tiger Lillies
15.01.2015 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu