Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.2984

BIS ZUM HORIZONT UND WEITER

Titel EnglischTo The Horizon And Beyond
Datierung1999
BeschreibungKurzkritik
Ein arbeitsloser Baggerführer kidnappt eine Richterin, um seine von ihr verurteilte Geliebte freizupressen. Nach einer kurzen Odyssee landen sie bei seiner Mutter in einem stillgelegten Braunkohlegebiet, die in der Entführten die Verlobte ihres Sohnes vermutet. Als die tatsächliche Verlobte auftaucht, überstürzen sich die Ereignisse und enden tragisch. Ein stimmungsvoll die Landschaft und das Innenleben der Protagonisten verbindender Film, dessen hervorragende Schauspieler Anteil nehmen lassen an den ebenso skurrilen wie anrührenden Schicksalen. Der trockene Humor und die großartige Fotografie fügen dies zu einer kongenialen Einheit. - Sehenswert ab 16.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenVorlage: Hörspiel von Oliver Bukowski
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
01.10.1988 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
02.04.1978 (1977/1978)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
25.03.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
15.09.1972 (1972/ 1973)
Programmheft "Don Giovanni" von Mozart. Premiere am 23.9.2004 an der Deutschen Oper am Rhein, O ...
Wolfgang Amadeus Mozart
23.09.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
21.09.1996 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
12.10.2012 (2012/2013)
Karl Heinz Stroux probt "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist mit Martin Benrath (Prob ...
Heinrich von Kleist
22.07.1971 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
4.9.1971 (1971/1972)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu