Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.1021

ALICE IN WONDERLAND

Titel DeutschAlice im Wunderland
Produzent*in (1901 - 1966)
Datierung1951
Beschreibung"Die absonderlichen Abenteuer der kleinen Alice als Zeichentrick-Adaption von Lewis Carrolls Kinderbuch-Klassiker. Kommerziell ein Mißerfolg, war der turbulente, tricktechnisch virtuose Film lange Jahre einer der unterschätzten Langfilme des Disney-Studios. Ohne falsche Pietät gab man den ursprünglichen Plan, die Original-Illustrationen des Buches zu animieren, auf und verwirklichte eine originäre Neuschöpfung. Dem chaotischen Nonsense- Humor Carrolls entspricht ein berauschendes Feuerwerk an Farben. Mit Alice taucht man in ein Labyrinth der verrücktesten Erzählungen, immer neue Figuren entspringen dem Einfallsreichtum der Animatoren. Höhepunkte sind die 'verrückte Teeparty' und das Ballett der Spielkarten."
(fd, Band A - C, S. 127)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/Quellenn. d. Roman "Alice's Adventures In Wonderland" v. Lewis Carroll
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Lewis Carroll
01.10. 2009 (2009/2010)
Rückprospekt gestaltet vom Malersaal des Düsseldorfer Schauspielhauses nach der Produktion "Ali ...
Lewis Carroll
14.12.1996 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Aeschylus
10.05.2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lioba Winterhalder
2007-2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dennis Palmen
Programmheft (Umschlag) zu "Alice" - Musiktheater nach Lewis Carroll. Premiere am 29. Oktober 2 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
Programmheft (Umschlag) zu "Alice" - Musiktheater nach Lewis Carroll. Premiere am 29. Oktober 2 ...
Lewis Carroll
29.10.2020 (2020/2021)
Objekttyp Inszenierung
Charles Francois Gounod
25.02.2007 (2006/2007)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu