Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.580

ABSCHIED VON GESTERN

ArbeitstitelAnita G.
Titel EnglischYesterday Girl
Regie (DE, geboren 1932)
Datierung1966
BeschreibungKurzkritik
Erlebnisse einer jungen jüdischen Frau, die aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland geflohen ist und auch dort in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, die sie nicht annimmt, ständig auf der Flucht bleibt. Der anspruchsvoll-eigenwillige Erstlingsfilm von Alexander Kluge in einer kühlen und distanzierten Inszenierung, der für mehr Mitmenschlichkeit in einer versachlichten Gesellschaft eintritt. Er formuliert Fragen nach der gesellschaftlichen Verantwortung und liefert dem Zuschauer Denkanstöße, indem er ihm Bruchstücke seiner Wirklichkeit vorführt. - Ab 16.
(fd / cinOmat)

Das bisherige Leben der Anita G. wird in verschiedenen Episoden ihres "Gestern" gezeichnet, die den "Abschied" von ihrer Vergangenheit begreiflich machen und die stumme Frage nach dem "Morgen" auslösen. - Weitere Informationen: s. Filmmappe ABSCHIED VON GESTERN s.Personenmappe Kluge, Alexander s.Begründung der FBW 1966
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/QuellenErzählung "Anita G." aus A. Kluges Buch "Lebensläufe"
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexander Kluge
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexander Kluge
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexander Kluge
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
21.04.2016 (2015/2016)
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Programmheft Drei Schwestern von Anton Tschechow
Düsseldorfer Schauspielhaus
2006
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1926-2010
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu