Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
WozuWozuWozu
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2009-2010 Köln10

WozuWozuWozu

UntertitelNach "Billard zum Halb Zehn" von Heinrich Böll
Vorlage von (DE, 1917 - 1985)
Theater (gegründet 1948)
Regie (geboren 1951)
Bühnenbild (geboren 1951)
Kostüm (geboren 1951)
Datierung16.04.2010 (2009/2010)
BeschreibungInhalt:
Im zersplittert komponierten Roman "Billard um halb zehn" wächst über die Kriegswunden der kernzerbombten Stadt ebenso langsam der Schorf wie über die Wunden einer Familie von Architekten. Der Großvater baut die Abtei, der Sohn sprengt sie und der Enkel soll sie wiederaufbauen - das bestgehütete Geheimnis der Familie Fähmel? Die Handlung spielt am 06.09.1958, das Jahr in dem die alte Kölner Oper am Habsburgerring abgerissen wurde und genau der Tag, an dem im Grevenverlag Chargesheimers Buch "Unter Krahnenbäumen" mit einem Vorwort von Heinrich Böll erscheint. Johanna Fähmel kommt aus dem Irrenhaus und Heinrich Fähmels Geburtstag soll gefeiert werden.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Letzter Zugriff: 2010-06-07]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Objekttyp Inszenierung
Händl Klaus
07.03.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Marthaler
30.08.2018 (2018/2020)
Objekttyp Inszenierung
Anna Viebrock
14.02.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tankred Dorst
16.06.1985 (1984/1985)
Theaterzettel zur Aufführung von "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe am 15. N ...
Johann Wolfgang von Goethe
15.11.1888 (1888/1889)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Burkhard
16.12.1994 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
12.04.2006 (2005/2006)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu