Skip to main content
Franz von Lenbach (Künstler*in), Bildnis des Malers  Arnold Böcklin, ca. 1872
Bildnis des Malers Arnold Böcklin
Bildnis des Malers  Arnold Böcklin
Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg
ObjektnummerM 5590

Bildnis des Malers Arnold Böcklin

TitelPortrait of the Painter Arnold Böcklin
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1836 - 1904)
Datierungca. 1872
Material/TechnikÖl auf Pappe
MaßeMaße ohne Rahmen: 67 × 51 cm
BeschreibungDie befreundeten Maler Franz von Lenbach und Arnold Böcklin haben einander mehrfach porträtiert. Ein Jahr vor der Entstehung dieses Bildnisses war Böcklin mit seiner Familie von Basel nach München gezogen, wo er mit Lenbach eine Ateliergemeinschaft einging. Dieser galt als gefragter Porträtist, der die führende Gesellschaft der Zeit darstellte. In dem Bildnis fallen die hellen, klaren Augen auf, die ein besonderes Merkmal Böcklins waren. Der Schweizer Maler setzte sich in seinen Werken oft mit mystischen Themen auseinander.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte2010, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Spot On 5: Bleiberecht für Diana
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/Quellen„Die Gemälde des 19. Jahrhunderts. Mit Ausnahme der Düsseldorfer Schule“, "Die Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Ausnahme der Düsseldorfer Schule", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1981, S. 146, Abb. S. 147
"Alte Kunst", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985, S. 176, Nr. 315
"In uns selbst liegt Italien". Die Kunst der Deutsch-Römer, Ausst.-Kat., Haus der Kunst, München, 1987, S. 298, Nr. 111, Abb. S. 300
Spot On Nr. 5: Bettina Baumgärtel, in: Bleiberecht für Diana, Museum Kunstpalast Düsseldorf, 2010, S. 8, Abb. 6

Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
ProvenienzBis 1892 Abraham Kuhn; 1892 Ida Cohen, Tochter Abraham Kuhns, erworben im Erbgang und Eduard Cohen (1838 - 1910); 1930 Sophie (1878 - 1933) und Emilie Cohen, Töchter Ida Cohens (gest. 1930), erworben im Erbgang; 1933 Emilie Borchardt-Cohen, Kairo; [...]; spät. 19.9.1934 Kunstmuseum Basel als Leihgabe; 20. - 24.5.1941 Auktion bei Theodor Fischer, Luzern, Kat.-Nr. 949, Tafel 31, eingeliefert von Emilie Borchardt-Cohen, erworben von Carl Buemming für das Deutsche Reich; 12.10.1945 - 10.6.1949 Central Collecting Point München, sichergestellt durch die amerikanische Militärregierung (Mü.-Nr. 8998); 10.6.1949 Ministerpräsident Bayern, treuhänderische Übergabe durch die amerikanische Militärregierung; 1968 erhalten als Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland


Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu