Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1958-1959 Düsseldorf11

Der seidene Schuh

Autor*in (1868 - 1955)
Übersetzer*in (1905 - 1988)
Regie (DE, 1908 - 1985)
Ausstattung (1909 - 1989)
Theater (gegründet 1951)
Datierung14.2.1959 (1958/1959)
BeschreibungInhalt:
Das Stück spielt in Spanien Ende des 16. Jahrhunderts. Die verheiratete Donna Proeza liebt Don Rodrigo, der in den Diensten des spanischen Kaisers steht. Sie opfert der Jungfrau Maria ihren goldenen Schuh, um aus ihrem Dilemma erlöst zu werden. Zehn Jahre später ist Donna Proeza Stellvertreterin des spanischen Königs in Afrika und bittet Don Rodrigo um ein Treffen. Sie treffen sich, verzichten auch eine irdische Vereingiung. Donna Proeza stirbt.

Quelle: Theatermuseum
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatFoto: Lore Bermbarch
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christian Dietrich Grabbe
11.07.1987 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
21.09.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
27.01.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jakob Michael Reinhold Lenz
15.10.1994 (1994/1995)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
23.09.2004 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
13.02.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
26.09.1974 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
21.06.1984 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
03.03.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
29.04.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
01.06.2012 (2011/2012)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu