Skip to main content
ObjektnummerKA.SB722

Schrifttafel Professor Johann Friedrich Benzenberg

ObjektbezeichnungGedenktafel
Bildhauer*in (1890 - 1978)
Dargestellt (1777 - 1846)
Besitzer*in
Datierung11.2.1954
Material/TechnikBronze
Beschriftungen"Auf diesem Hause stand die erste Sternwarte der Stadt Düsseldorf. Hier forschte und lehrte Prof. Johann Friedrich Benzenberg, geb. 5.5.1777, gest. 8.6.1848"
BeschreibungDie Bronze-Relief-Tafel wurde am 11.2.1954 angebracht, nachdem die früher auf dem Dach des Hauses befindliche Sternwarte abgebrochen worden war. Guss Bronzegießerei Schmäke, Düsseldorf.
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Röhrender Hirsch
Josef Pallenberg
1909/1956
Willi Hoselmann
Gießer-Junge, 1932
Willi Hoselmann
1926/1932
Bismarck-Standbild
Johannes Röttger
25.7.1963
Nordgiebel des Benrather Schlosses mit Uhrengruppe
Johann Jacob Möllinger
um 1770
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benvenuto Cellini
1900/1984
Habakuk
Max Ernst
13.5.1971
Blitzschleuderer 25.12.2004
Hubert Netzer
1924–1925/1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stadt Düsseldorf / Hochbauamt
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johannes Weyer
19.9.1926/nach 1989
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu