ObjektnummerP 1976-19
Duftwassersprinkler ("Omom")
TitelPerfume sprinkler ("Omom")
ObjektbezeichnungDuftwassersprinkler
Ausführung
Unbekannt
Datierung7.–9. Jahrhundert
Material/TechnikEntfärbtes, leicht gelbstichiges Glas, frei geblasen
EpocheFrühislamisch
Maße(H x D): 21 × 9,9 cm
BeschreibungKugelförmiger Körper, langer Hals mit umgelegtem Glaswulst und zweifacher Einschnürung, unregelmäßige kleine Mündung. Drei angeschmolzene Henkel, auf Ring geheftet. Vier senkrechte Rippen am Körper.Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Middle East, probably Iran or Iraq
EntstehungsortNaher Osten (Iran oder Irak)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Ricke, Neue Gläser, 1985, S. 46 f., Abb. 5- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat.Nr. 39
- Niewöhner, Sultan, 1994, S. 90, Nr. 58
- Ricke, Reflex 1995, S. 41, Kat.Nr. 54
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, S. 14f. mit Abb. [Achtung: hier falsche Biographie von Yoshi Yamauchi]
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung