Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die Hades Fraktur
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Köln11

Die Hades Fraktur

UntertitelPerformance-Installation
Autor*in
Theater (gegründet 1948)
Datierung04.04.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:
In der ehemaligen Kölner Travestiebar "Hotel Timp" trifft sich seit geraumer Zeit ein Geheimclub, der von dem Besitzer Hades und seiner Frau Persephone geführt wird. Eingeweihte Clubmitglieder sorgen für dumpfe Unterhaltung, während das Gastgeberpaar das Geschehen überwacht. Alle fürchten den Zorn des Besitzers, doch keiner weiß, welche Ziele er in seinem Club verfolgt. Manche glauben, er wolle die Weltherrschaft übernehmen, andere sind der Meinung, die Macht solle auf alle neu verteilt werden. Jeden Abend ist nur eine begrenzte Anzahl Gäste zugelassen. Unter ihnen werden rätselhafte Spiele gespielt, und der Gewinnergruppe winkt ein seltsamer Preis: Sie darf eine der in den Zimmern festgehaltenen sieben Frauen mit in die Welt zurücknehmen. Doch muss diese vor Morgengrauen wieder in den Club zurückgekehrt sein.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: Mai 2009]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungUraufführung
KlassifizierungPerformance
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1991
Nachlassbibliotheken
Rolf Dieter Brinkmann
1968
Info-Flyer zu "Cabaret" - Musical von John Kander und Fred Ebb. Gelsenkirchen, 15.9.2013 (2013/ ...
John Kander
15.09.2013 (2013/2014)
Studie eines weiblichen Kopfes
Domenico Beccafumi
1520er Jahre
Programmheft zu "Fight Club" von Chuck Palahniuk. Premiere am 18. Mai 2019 im Central, Große Bü ...
Chuck Palahniuk
18.05.2018 (2018/2019)
Filmstill, 2022
Unbekannt
ca./ c. 1980
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu