Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Köln11

Die Hades Fraktur

UntertitelPerformance-Installation
Autor*in
Theater (gegründet 1948)
Datierung04.04.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:
In der ehemaligen Kölner Travestiebar "Hotel Timp" trifft sich seit geraumer Zeit ein Geheimclub, der von dem Besitzer Hades und seiner Frau Persephone geführt wird. Eingeweihte Clubmitglieder sorgen für dumpfe Unterhaltung, während das Gastgeberpaar das Geschehen überwacht. Alle fürchten den Zorn des Besitzers, doch keiner weiß, welche Ziele er in seinem Club verfolgt. Manche glauben, er wolle die Weltherrschaft übernehmen, andere sind der Meinung, die Macht solle auf alle neu verteilt werden. Jeden Abend ist nur eine begrenzte Anzahl Gäste zugelassen. Unter ihnen werden rätselhafte Spiele gespielt, und der Gewinnergruppe winkt ein seltsamer Preis: Sie darf eine der in den Zimmern festgehaltenen sieben Frauen mit in die Welt zurücknehmen. Doch muss diese vor Morgengrauen wieder in den Club zurückgekehrt sein.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: Mai 2009]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungUraufführung
KlassifizierungPerformance
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michele De Vita Conti
07.10.2023 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann König
1977
Alter und Tod
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Steve Pogson
27.02.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Achternbusch
1995
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ewald André Dupont
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Wilibald Gluck
24.10.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Offenbach
1974
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
27.10.2006 (2006/2007)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu