Skip to main content
Henri Bergé (Entwurf), Fußvase "Pavots" (Mohnblüten), 1899/1900
Fußvase "Pavots" (Mohnblüten)
Fußvase "Pavots" (Mohnblüten)
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerLP 2009-94

Fußvase "Pavots" (Mohnblüten)

TitelFooted 'pavots' (poppies) urn
ObjektbezeichnungFußvase
Entwurf (Diarville 1870–1937 Nancy)
Ausführung (gegründet 1874)
Provenienz (Eberbach 1919–2006 Heidelberg)
Datierung1899/1900
Material/TechnikFarbloses Glas mit opalesziernedem Unterfang in silberhaltigem Weiß und bandfärmigen Zapfenüberfängen in Hellgrün und Violett; Fuß aus farblosem Glas mit gleichem Unterfang sowie grünem Überfang angesetzt und frei geformt. Mündungsrand matt plangeschliffen und außen versäumt. Dekor in Reliefgravur, der Grund vollkommen in feinen Schnitz- und Martelé-Struktueren graviert und partiell leicht poliert: Zwei Mohnpflanzen mit Knospe, blühender und welkender Blüte. Winzige Ätzspuren am Fußrand verweisen auf eine Vorätzung.
EpocheArt Nouveau
MaßeH 25,7 x D 8,9 cm
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Ricke/Schmitt, Koepf 1998, Kat.Nr. 94
- Art Nouveau Glass. The Gerda Koepff Collection from the Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Ausst.-Tournee Japan 2015/16, S. 166f., Kat.-Nr. 102
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: DAUM NANCY mit Lothringer Kreuz, in Gravur unter dem Boden
Kanne mit Hyazinthe
Jacques Gruber
um 1896–1899
Vase "Eucalyptus"
Jacques Gruber
1897
Flakon "Le scarabée"
Ernest Bussière
1899–1900
Balustervase "Anémone"
Henri Bergé
um 1900–1903
Vase "Les lézards" (die Eidechsen)
Ernest Bussière
1899–1900
Fußvase mit Mohndekor
Burgun, Schverer & Co.
um 1900/1901
Karaffe mit Stopfen
Olaf Stevens
1996
Vase in Form einer Seerosenknospe
Ernest Bussière
um 1899–1902
Vase mit Tulpendekor
Désiré Christian
um 1900
Vase "Narcisses"
Edmond Lachenal
1897
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu