Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der Diener zweier Herren
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Der Diener zweier Herren

Autor*in (1707 - 1793)
Theater (gegründet 1950)
Regie (geboren 1953)
Bühnenbild (geboren 1967)
Kostüm (geboren 1967)
Datierung23.01.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:
Florindo wird beschuldigt, den Bruder seiner Geliebten Beatrice getötet zu haben und ist vor den Anschuldigungen nach Venedig geflohen. Als Mann verkleidet reist ihm Beatrice nach, begleitet von ihrem Diener Truffaldino. Ohne dass die beiden Liebenden voneinander wissen, nehmen sie sich im selben Wirtshaus ein Zimmer. Truffaldino tritt - ohne Beatrices Wissen - auch in Florindos Dienste, da er zu schlecht bezahlt wird, als dass er angemessen leben könnte. Er wird zum Diener zweier Herren und gerät dadurch in zahlreiche Kalamitäten, aus denen er sich aber immer wieder retten kann. Er geht in seinen Lügen soweit zu behaupten, der jeweils andere Herr sei tot. Letztlich führt Truffaldino die beiden Liebenden zufällig wieder zusammen und wird belohnt, indem er die Kammerzofe Blandina heiraten darf.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Diener_zweier_Herren [Letzter Zugriff: 2009-02-17]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Großer Saal
  • Theater auf Zeit
  • Vereinigte Städtische Bühnen (Standort: Krefeld)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Krefeld2
Programmheft (Titel) zu "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni. Premiere am 27. Mai 2022  ...
Carlo Goldoni
27.05.2022 (2021/2022)
Programmheft "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew. Premiere am 20.12.2002 an de ...
Sergej Prokofjew
20.12.2002 (2002/2003)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
02.10.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
27.05.1979 (1978/1979)
Programmheft "Vipern" von Christian Jost. Premiere am 22.1.2005 an der Deutschen Oper am Rhein, ...
Christian Jost
21.01.2005 (2004/2005)
Objekttyp Inszenierung
Sergej Prokofjew
02.10.2010 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Berthold Goldschmidt
26.05.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Jules Massenet
11.11.1970 (1970/1971)