Skip to main content
Tintenfass
Tintenfass
Tintenfass
Tintenfass
ObjektnummerP 1973-22

Tintenfass

ObjektbezeichnungTintenfass
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
DatierungVermutlich 6.–8. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikGrünstichig. Starke, dunkle und milchige Verwitterung.
EpocheIslam
MaßeH 7,0 x D 5,0 cm
BeschreibungGeradwandig, am unteren Teil 6-fach abgeflacht; in die Öffnung eingelassener Einsatz mit Öffnung, 4 gekniffene Henkelchen.

Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten
Literatur/Quellen- Heinemeyer, 1966, Kat.Nr. 397
- v. Saldern, Antike u. Islam, 1974, Nr. 397 (vgl. Nr. 310, 423)
- zum Typ vgl. Lamm, Mittelalterl. Gläser, 1928/29, Taf. 2:6; 22:12 (zu römischen Beispielen von Tintenfässern siehe Isings, Nr. 77).
Institution Kunstpalast
Tintenfass
Unbekannt
Ca. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.
Miniatur-Spitzamphora
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Flasche
Unbekannt
12.–14. Jahrhundert
Vase, Carlo Moretti s.r.l., Murano
Carlo Moretti
2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
12.–13. Jahrhundert
Becher
Unbekannt
Vermutlich 2. Jahrhundert n. Chr.
Kanne für Sommertee
Unbekannt
1930er Jahre
Schale
Unbekannt
Vermutlich 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung
Unbekannt
ca. 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Gereon Lepper
Windobjekt, 1992
Gereon Lepper
1992
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu