Skip to main content

Pokal

ObjektbezeichnungPokal
Ausführung
DatierungMitte 18. Jahrhundert
Material/TechnikFarbloses Glas, modelgeblasen, geschliffen und poliert, Mattschnitt.
EpocheBarock
MaßeH 22,8 cm
BeschreibungKonische Kuppa, polygonal geschliffen und poliert, Schaft mit drei Nodi, der mittlere ist größer, alle drei mit Brillantschliff; Fußteller ringsum von unten mit poliertem Olivenschliff versehen. Wandung der Kuppa matt geschnittene Kartusche mit Rollwerk; darin: Ansicht der Silhouette der Stadt Stockholm, davor Hafenszene mit verschiedenen Segelschiffen; rechts unten Helm mit Federbusch und dreizackiger Krone.
See Haase, Giesela, Sächsisches Glas, p. 150 for Danish Glass by H. Kohler for the Saxon Glass company
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortSachsen, Deutschland
Entstehungsort
  • Sachsen
  • Deutschland
Literatur/Quellen- Sotheby's London Auktion 21. Nov. 2007, Kat.Nr. 33
- Brigitte Klesse, Glassammlung Helfried Krug, Bd. 2, S. 170 f., Nr. 654
ObjektnummerGl 2008-230
Institution Kunstpalast
Kelchglas mit Reliefvergoldung
Cristalleries de St. Louis
1870–1900
Deckelpokal, Christian Gottfried Schneider, um 1750
Christian Gottfried Schneider
Um 1750–1760
Deckelpokal mit erotischer Szene
Johann Heinrich Balthasar Sang
um 1750
Deckelpokal mit Liebesallegorien
Christian Gottfried Schneider
um 1760
Bismarck-Standbild
Johannes Röttger
25.7.1963
Schale mit Landschaftsdarstellungen und Schäferpaar
Christian Gottfried Schneider
um 1750–1760
Pokal
um 1905
Kelchglas mit Darstellung eines Weinfests
Willem Otto Robart
Um 1750/60
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676