Skip to main content
ObjektnummerGl-A 1-Peill.32

Fotografien

ObjektbezeichnungFotografien
Beteiligte Person (Bremen 1900-1990 Stuttgart)
Datierungca. 1950–1960
Material/TechnikFotografie
Beschreibungs/w-Fotografien von Putzler-Leuchten, u.a. nach Entwürfen von Wilhelm Wagenfeld. Außerdem Fotos von Wagenfeld-Leuchten mit Lindner-Porzellan. Die Fotos tragen z.T. originale Aufkleber "Putzler Glas" und stammen aus einem Fotoalbum vom ehem. Haus der Glasindustrie in Düsseldorf. U.a. Ausstellungsraum Peill + Putzler bei "Deutsche Baubedarf-Musterschau in Hamburg"; Ausstellung Gast und Garten im Staatenhaus Köln (z.B. Pendelleuchte Düren); Eingangshalle Rivella/Schweiz (Pendelleuchte Düren); Bücherei mit Lesesaalaufstellung der Stadtbücherei Oer-Erkenschwick (Pendelleuchte Düren)
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang50 s/w-Fotos, in 4 Einheiten verpackt: 2 Klappumschläge 13 x 18; 1 Klappumschlag DIN A 4; 1 Umschlagmappe.
HerstellungsortDüren, Deutschland
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
ca. 1950–1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
1964–1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
1965–1966
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
1963–1964
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
ca. 1950–1959
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Wagenfeld
ca. 1955–1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
1970–1971
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
ca. 1950–1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
Ca. 1965–1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
1974–1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
1973–1974
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu