Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Untertasse mit Schuppenmuster, 1767
Untertasse mit Schuppenmuster
Untertasse mit Schuppenmuster
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.B 1970/6

Untertasse mit Schuppenmuster

ObjektbezeichnungUntertasse
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1767
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x D): 2,9 × 12 cm
Durchmesser (Standring): 5,8 cm
BeschreibungSchalenförmige Untertasse mit vergoldetem Rand auf Standring. Am Tellerrand Schuppenmuster in dunklem Grün, Blau und Purpur mit goldenen Rocaille-Kartuschen. Blumengirlande durch Schleifen an Rocaille-Kartuschen befestigt. Auf dem Spiegel goldene Blüte mit Blätterranken.

Bearbeiterin: Nicole Haumann
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 139, 141.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 7 Ritzmarke: L2 Position: Unter dem Boden
Milchkännchen mit Schuppenmuster
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1768
Teller mit Rautenmuster und Vogelmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 223 b - Tasse und BEN.B 223 a - Untertasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1969/5 a - Unterteller und BEN.B 1969/5 b - Wöchnerinnentasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
BEN.B 215 - Liebespaar in der Laube
Johann Wilhelm Lanz
1771
BEN.B 223 b - Tasse und BEN.B 223 a - Untertasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1969/5 a - Unterteller und BEN.B 1969/5 b - Wöchnerinnentasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
Cremetöpfchen mit Rautenmuster und Vogelmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
BEN.B 1972/8 a - Untertasse und BEN.B 1972/8 b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1771
BEN.B 182 - Die gute Mutter
Karl Gottlieb Lück
1771 (?)
BEN.B 230 b - Tasse und BEN.B 230 a - Untertasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1756/1759
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu