Skip to main content
ObjektnummerHM.2003-37

Frauenbüste

ObjektbezeichnungBüste
Hersteller*in (gegründet 1761)
Modell von (1777 - 1857)
Provenienz (1888 - 1922?)
Datierungum 1830-1840
Material/TechnikPorzellan
Maße(H x D): 6,5 x 3,5 cm
BeschreibungBüste einer Frau aus Biskuitporzellan mit Biedermeierfrisur auf profiliertem rundem Sockel und quadratischer Standplatte; Der Sockel ist glasiert und mit Goldstaffage;
Entstehungsort
SchlagwortPorzellan
Literatur/QuellenKlein, Adalbert: Europäisches Porzellan. Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf. Düsseldorf 1966. S. 117, Abb. 227.
Erich Köllmann: Berliner Porzellan, 1966. S. 325, Tafel 220b.
Institution Hetjens-Museum
Stempel/ZeichenAm Boden in Unterglasurblau Marke: "KPM" und Szepter
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
19. Jahrhundert
Kavalier mit Landmädchen
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen
Ende 18. Jh. (Marcolini)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
um 1890
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1790
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1790
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1790
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1790
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu