Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2006-2007 Bonn5

Powder Her Face

Komponist*in (geboren 1971)
Regie (1945 - 2010)
Bühnenbild (1945 - 2010)
Kostüm (1945 - 2010)
Musikalische Leitung
Datierung17.03.2007 (2006/2007)
BeschreibungInhalt:
Acht Szenen, die sich von 1935 bis 1990 erstrecken, zeigen Stationen aus dem Leben der Herzogin von Argyll. Im Mittelpunkt steht dabei der Scheidungsprozess und der dazu führende kompromittierende Schnappschuss. Das menschlich tragische Ende der Oper führt uns in das Jahr 1990 in das Hotelzimmer der Herzogin. Der Hotelmanager wirft sie wegen ihrer unbezahlten Rechnungen aus dem Hotel - ihre ehemaligen Reize wirken nicht mehr.

Quelle: http://www.musikwerkstatt-wien.com/produktionen/2000powder.html [Stand: 2007-11-05]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schroeter
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ray Cooney
24.02.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schroeter
04.10.1987 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
02.05.1987 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jakob Michael Reinhold Lenz
15.10.1994 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
06.06.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
01.12.1973 (1973/1974)
Jens Berthold, Herbert Fritsch und Ensemble in Emilia Galotti von Ephraim Lessing, Premiere am  ...
Gotthold Ephraim Lessing
12.01.1991 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Garcia Lorca
15.11.1986 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schroeter
2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
25.03.1990 (1989/1990)
Alexandra von der Weth in "Norma" von V. Bellini. Premiere: 16.5.2003.
Vincenzo Bellini
16.05.2003 (2002/2003)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu