Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Nathan der Weise
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Nathan der Weise

Autor*in (1729 - 1781)
Regie (DE, 1908 - 1985)
Datierung6.1.1974 (1973/1974)
BeschreibungInhalt:
Die Handlung spielt zur Zeit des Dritten Kreuzzugs (1189-1192) während eines Waffenstillstandes in Jerusalem.

Als der Jude Nathan von einer Geschäftsreise zurückkommt, erfährt er, dass seine Pflegetochter Recha von einem jungen christlichen Tempelherrn aus dem Feuer seines brennenden Hauses gerettet worden ist. Der Ordensritter wiederum verdankt sein Leben dem muslimischen Herrscher Jerusalems, Sultan Saladin, der ihn als einzigen von zwanzig Gefangenen begnadigt hat, weil er seinem verstorbenen Bruder Assad ähnlich sieht. Trotz dieser glücklichen Umstände ist der rational denkende Nathan nicht bereit, dahinter ein Wunder zu vermuten, und überzeugt auch Recha davon, dass es schädlich sei, an das Wirken von Schutzengeln zu glauben.

Saladin, in Geldangelegenheiten etwas lax, ja von fast melancholischer Gleichgültigkeit, befindet sich gerade in finanziellen Schwierigkeiten. Deswegen lässt er, auf Rat seiner berechnenderen Schwester Sittah, den vermögenden Nathan zu sich bringen, um dessen in ganz Jerusalem gerühmte Großzügigkeit auf die Probe zu stellen: Anstatt diesen direkt um einen Kredit zu bitten, gibt Saladin vor, zunächst Nathans ebenfalls überall gepriesene Weisheit testen zu wollen, und fragt ihn nach der "wahren Religion". Nathan, von seinem Freund Al-Hafi bereits über Saladins Geldnöte unterrichtet und vor dessen finanzieller Leichtfertigkeit gewarnt, erkennt die Falle. Er entscheidet sich, Saladin "mit einem Märchen abzuspeisen", und beantwortet dessen Frage mit der Ringparabel. Tief beeindruckt versteht Saladin dieses Gleichnis sofort als Botschaft von der Gleichberechtigung der drei großen monotheistischen Religionen. Von Nathans Humaniät gerührt, bittet er diesen, von nun an dessen Freund sein zu dürfen. Nathan willigt gern ein und schenkt Saladin, ohne dass er darum gebeten worden wäre, obendrein ein großzügiges Darlehen.

Der Tempelherr, der Recha zwar aus den Flammen gerettet, aber bisher als bloßes Judenmädchen kaum beachtet hat, wird von Nathan mit ihr zusammengeführt, verliebt sich Hals über Kopf in sie und möchte sie auf der Stelle heiraten. Sein Name jedoch lässt Nathan noch zögern, seine Einwilligung zu geben. Der Tempelritter ist verstimmt. Als er dann von Nathans Gesellschafterin Daja, einer Christin, erfährt, dass Recha nicht Nathans Tochter, sondern nur von ihm als solche adoptiert wurde, ihre leiblichen Eltern aber Christen waren, wendet er sich um Rat suchend an den korrupten Patriarchen von Jerusalem. Obwohl der Tempelherr seine Anfrage so vorträgt, als handele es sich um einen hypothetischen Fall, will das fanatische Kirchenoberhaupt "diesen Juden" sofort suchen und wegen Apostasie auf den Scheiterhaufen bringen lassen, ohne dessen edle Beweggründe zu berücksichtigen.

Durch Aufzeichnungen des Klosterbruders, der Recha einst als Kleinkind zu Nathan gebracht hat, stellt sich schließlich heraus, dass die von einem Juden erzogene Recha und der christliche Tempelherr nicht nur Geschwister - daher Nathans Vorbehalte gegen eine Heirat -, sondern auch die Kinder von Saladins Bruder Assad sind, wodurch die enge "Verwandtschaft" der jüdischen, christlichen und moslemischen Religionsfamilie nochmals verdeutlicht wird: Unter stummer Wiederholung allseitiger Umarmungen fällt der Vorhang.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Nathan_der_Weise [Stand: Dezember 2012]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Württembergische Staatstheater
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_1973-1974 Stuttgart1
Gotthold Ephraim Lessing
13.07.1975 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Gotthold Ephraim Lessing
15.05.2010 (2009/2010)
Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing (Szenenfoto)
Gotthold Ephraim Lessing
06.10.1928 (1928/1929)
Programmheft zu "Nathen (to go)" von Gotthold Ephraim Lessing. Eine mobile Inszenierung. Premie ...
Gotthold Ephraim Lessing
13.01.2018 (2017/2018)
Gotthold Ephraim Lessing
26.11.1983 (1983/1984)
Gotthold Ephraim Lessing
22.12.1995 (1995/1996)
Objekttyp Inszenierung
Gotthold Ephraim Lessing
28.09.2006 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Gotthold Ephraim Lessing
09.02.2007 (2006/2007)
Programmheft "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing. Premiere am 17.9.2005 im Großen H ...
Gotthold Ephraim Lessing
17.09.2005 (2005/2006)
Programmheft zu "Nathan der Weise" nach Gotthold Ephraim Lessing. Moers, 8.2.2014 (2013/2014)
Gotthold Ephraim Lessing
08.02.2014 (2013/2014)
Studien dreier männlicher Köpfe
Matthys Pool
1690–1730