Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Wir sind noch einmal davongekommen
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_1960-1961 Düsseldorf3

Wir sind noch einmal davongekommen

Autor*in (1897 - 1975)
Übersetzer*in (1902-1993)
Regie (DE, 1908 - 1985)
Bühnenbild (1932 - 1988)
Kostüm (1932 - 1988)
Schauspieler*in (geboren 1937)
Schauspieler*in (1907-1984)
Schauspieler*in (1903 - 1968)
Schauspieler*in (Mitte 20. Jahrhundert (Wirkungsdaten))
Schauspieler*in (geboren 1941)
Schauspieler*in (1926 - 2000)
Schauspieler*in (1896 - 1987)
Schauspieler*in (1921 - 2003)
Schauspieler*in (1903 - 1983)
Schauspieler*in (geboren 1936)
Schauspieler*in (1935 - 2012)
Schauspieler*in (geboren 1938)
Schauspieler*in (1932 - 2010)
Schauspieler*in (1923 - 2013)
Schauspieler*in (geboren 1902)
Schauspieler*in (geboren 1935)
Schauspieler*in (1895 - 1992)
Datierung8.10.1960 (1960/1961)
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
1.9.1960 (1960/1961)
Bühnenbildmodell zu "Die Irre von Chaillot" von Jean Giradoux. Premiere am 24.10.1964 im Düssel ...
Jean Giraudoux
24.10.1964 (1964/1965)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thornton Wilder
29.10.1955 (1955/1956)
Objekttyp Inszenierung
Gotthold Ephraim Lessing
8.9.1956 (1956/1957)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
07.09.1957 (1957/1958)
Objekttyp Inszenierung
Michael Stewart
26.11.1966 (1966/1967)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
8.4.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton Tschechow
26.1.1962 (1961/1962)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tennessee Williams
27.11.1955 (1955/1956)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus / Technische Leitung
1955-1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Werner Henze
02.02.1980 (1979/1980)
Objekttyp Inszenierung
Gioacchino Rossini
19.01.1972 (1971/1972)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu