Skip to main content
ObjektnummerM 4402

Giotto als Hirtenknabe

TitelGiotto as a Shepherd Boy
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1800 - 1885)
Datierungca. 1833
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 32,5 × 26 cm
Maße mit Rahmen: 41,5 × 35,7 × 4,7 cm
BeschreibungDer spätmittelalterliche Maler Giotto soll von dem berühmten Künstlerkollegen Cimabue entdeckt worden sein, als er als junger Hirte mit einfachsten Mitteln Schafe zeichnete. Überliefert wurde diese Begebenheit von Giorgio Vasari, dessen Mitte des 16. Jahrhunderts erschienene Lebensschilderungen von Künstlern am Beginn der Kunstgeschichtsschreibung stehen. Dass Ernst Förster sie aufgriff, wurde auch biografisch gedeutet. Er selbst soll von Peter Cornelius entdeckt worden sein. Mit ihm kam er nach Düsseldorf, wo Cornelius die Kunstakademie leitete. Später wurde Förster auch Doktor der Kunstgeschichte.
Klassifikation(en)
AusstellungsgeschichteNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenBest.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf 1981, Kat. Nr. 42, S. 82-83, Abb. 42
Lexikon Düsseldorfer Malerschule, Bd.1, 1997, Abb. S. 366
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienzo.D. vermutl. Sammlung Fürst von Metternich; [...]; spät. 7.11.1932 Kunsthandlung Hans Bammann, Düsseldorf, erhalten in Kommission; 13.12.1932 Kunsthandlung Hans Bammann erworben vom Kommittenten; 9.3.1933 erworben von der Kunsthandlung Hans Bammann, Düsseldorf
Cover von "Assisi verlassen", Eremitenpresse 1993
Ingrid Bachér
1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
Peter von Cornelius 14.06.2004
Adolf von Donndorf
24.6.1879
Programmheft "Stützen der Gesellschaft" von Henrik Ibsen
Henrik Ibsen
06.02.1999 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Adolphe Charles Adam
17.01.1971 (1970/1971)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu