Skip to main content
Theodor Hagen (Künstler*in), Burg Nideggen, ca. 1883
Burg Nideggen
Burg Nideggen
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
ObjektnummerM 4215

Burg Nideggen

TitelNideggen Castle
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1842–1919)
Datierungca. 1883
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 91 × 139,5 cm
Maße mit Rahmen: 130 × 180 × 16 cm
BeschreibungDurch das große Bildformat, den Blick von oben und starke Lichtkontraste vermittelt sich der überwältigende Eindruck, den die Burgruine Nideggen auf Theodor Hagen und seine Zeitgenoss*innen machte. Das im Mittelalter als uneinnehmbar geltende Bauwerk liegt in der Nordeifel. Hagen studierte in Düsseldorf Landschaftsmalerei und wurde 1871 an die Kunstakademie in Weimar berufen. Von dort aus entfaltete der Künstler, der sich an der damals modernen französischen Freiluftmalerei orientierte, seinen Einfluss auf die Erneuerungsbewegung der deutschen Malerei.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2010, Neues Museum Weimar, Weimar, Hinaus in die Natur! Barbizon, die Weimarer Malerschule und der Aufbruch zum Impressionismus
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/Quellen„Die Gemälde des 19. Jahrhunderts. Mit Ausnahme der Düsseldorfer Schule“, Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Mainz 1981, S. 94-96, Kat. Nr. 52, Abb. 52
Lexikon Düsseldorfer Malerschule, Bd. 2, 1998, Abb. S. 34
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz1917 angekauft vom Künstler
Unbeschreiblich Weiblich
Nina Hagen Band
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hagen Hilderhof
1965–1998
BEN.B 2000/7 - Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1778
Nachlassbibliotheken
Rolf Dieter Brinkmann
1968
Projektionsmodell aus"Götterdämmerung" von Richard Wagner. Premiere am 13.9.1970 im Opernhaus D ...
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
Gotische Kirchenruine
Carl Blechen
ca. 1829–1831
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
15.04.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
13.09.2019 (2019/2020)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu