Skip to main content
ObjektnummerM 4490

Brustbildnis eines römischen Legionärs im Profil nach rechts

TitelBust Portrait of a Roman Legionary in Profile to the Right
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1867–1959)
Datierungca. 1885–1906
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 46,5 x 38,5 x 2,0 cm
Maße mit Rahmen: 68,5 x 61,0 x 8,5 cm
BeschreibungLegionäre waren in der Antike Soldaten einer römischen Heereseinheit. Dieser trägt einen sogenannten Schienenpanzer, der im ersten Jahrhundert n. Chr. gebräuchlich war. Möglichweise diente dieses Bild als Vorbereitung für ein großformatiges Historienbild. Für die Darstellung historischer Ereignisse fertigten die Künstler*innen vorab Detailstudien verschiedener Kostüme an. Besonders im Umfeld der Kunstakademien wurden im ausgehenden 19. Jahrhundert vermehrt Themen der Antike behandelt. Albert Baur der Jüngere griff, wie auch sein ebenfalls als Maler tätiger Vater, mehrfach auf diese Themen zurück.
Klassifikation(en)
Literatur/QuellenBest.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1969, S. 42, ohne Abb. (Zuschreibung Albert Baur d. Ä.)
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienzo.D. Laurenz Heinrich Hetjens (Düsseldorf 1830 - 1906 Aachen); 1906 erworben aus dem Vermächtnis Laurenz Heinrich Hetjens
Papst Paul III. mit allegorischen Figuren
Unbekannt
spätes 16. Jahrhundert
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1783
Studie eines Schimmels vor rotfarbenem Grund
Peter Johann Theodor Janssen
vor 1893
Kleopatra
Giovanni Maria Mosca
ca. 1515–1525
Korrespondenz von Dieter Brusberg Innenarchitekt DWB an Otto Piene
Dieter Brusberg Innenarchitekt DWB
02.01.1962, 04.01.1963
Objekttyp Inszenierung
Martin Crimp
08.02.2006 (2005/2006)
Hugo Zieger und Carl Becker, Abendstimmung, 1893, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 4124
Hugo Zieger
1893
 Eduard von Gebhardt, Handstudie, vor 1925, Öl auf Leinwand, 11 × 20 cm
Eduard von Gebhardt
vor 1925
Stefan Demary
Kouros, 1998
Stefan Demary
1998
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu