ObjektnummerM 4352
Bildnis Lida Bendemann, geb. Schadow
TitelPortrait of Lida Bendemann, née Schadow
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in
Eduard Bendemann
(1811–1889)
Datierung1847
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 113 × 92,5 cm
Maße mit Rahmen: 134 × 113,8 × 11,5 cm
BeschreibungAls Eduard Bendemann dieses Bildnis seiner Frau malte, war sie 25 Jahre alt und acht Jahre mit ihm verheiratet. Sie lebten in Dresden, wo er seit 1838 eine Professur innehatte, nachdem er seine Karriere an der Düsseldorfer Kunstakademie begründet hatte. Lida Bendemann führte an beiden Orten ein Haus, in dem bedeutende Künstler*innen und Musiker*innen ein und aus gingen. In der Wandgestaltung stellte der Maler rechts sich selbst und links seinen Schwiegervater, den Bildhauer Johann Gottfried Schadow, dar. Dies veranschaulicht, wie sehr Lidas gesellschaftliche Stellung als Frau von den Männern in ihrem Umfeld bestimmt wurde.Maße mit Rahmen: 134 × 113,8 × 11,5 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1925, Kunstausstellung der Jubiläums-Ausstellungen, Düsseldorf
2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenFriedrich Schaarschmidt, Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst insbesondere im 19. Jahrhundert, Düsseldorf 1902, S. 80 mit Abb.2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, 1944-48, I.1, S. 81
Walter Cohen, Die bildenden Künste, Malerei und Skulptur, in: Die Rheinprovinz 1815-1915, Bonn 1917, S. 437
"Kunstmuseum Düsseldorf. Eine Auswahl", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1962, S. 15, Kat. Nr. 16
Hans Wille, Eduard Bendemanns Bildnis seiner Frau, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 28, 1966, S. 321-332.
"Düsseldorf und der Norden", Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1976a, S. 264, Nr. 28, Abb. S. 265
Martina Gödecke-Behnke, Das bürgerliche Frauenporträt der Düsseldorfer Malerschule im Zeitraum von 1820 bis 1848, Diss. Bochum 1982, St. Augustin 1983, S. 95-103
Lexikon Düsseldorfer Malerschule, Bd. 1, 1997, Abb. S. 111
Ausst.-Kat., Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 125, Kat. Nr. 88 mit Abb.
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
ProvenienzVermutl. seit Entstehung im Besitz der Familie Bendemann; 1926 angekauft von Dr. Ed. v. Bendemann, Berlin
Eduard Julius Friedrich Bendemann
Eduard Julius Friedrich Bendemann