ObjektnummerKA.SB319
Zwei Emmentalerinnen
ObjektbezeichnungSkulptur
Bildhauer*in
Karl Manfred Rennertz
(geboren 1952)
Besitzer*in
Unbekannt
Datierung1983/2006
Material/TechnikEichenholz bemalt
BeschreibungKarl Manfred Rennertz arbeitet vorzugsweise mit Holz. Seine Ideen skizziert er auf Papier und überträgt sie dann auf die Baumstämme, um diese anschließend mit Axt und Motorsäge zu bearbeiten. Dieser brachiale, expressive Akt spiegelt sich in den "Zwei Emmentalerinnen" wider. Entstanden sind zwei Aktfiguren mit kräftigen Gliedmaßen und großen Brüsten und Bäuchen, die an Fruchtbarkeitsgöttinnen denken lassen. Die rechts stehende hat in einem unmöglichen Winkel die Knie gebeugt und müsste nach vorn fallen, aber die Linke gleicht die Bewegung aus und steht aufrechter, die Schultern zum Kopf gezogen. Die dem Werkprozess geschuldete Blockhaftigkeit der Skulpturen hat Rennertz so weit wie möglich ausgereizt und in Bewegtheit gewandelt. Gleichzeitig verlieh er ihnen durch die grob gearbeiteten Formen und die schwarze Bemalung eine beeindruckende Präsenz, wodurch sie sich gegen den Raum mit den hohen Wänden und Säulen behaupten können.Claudia Jansen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
- Metro-Straße, 8 (Metro Campus)
- 40235
- Flingern Nord
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Institution
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
KA Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen Raum
D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.1999