Skip to main content
ObjektnummerP 1966-63

Rillenschale

TitelFluted bowl
ObjektbezeichnungSchale
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungwohl 2. Jahrhundert v. Chr.
Material/TechnikBernsteinfarbenes Glas, vermutlich geprägt und über einer Form abgesenkt
EpocheHellenismus
Maße(H x D): 8,4 x 14,8 cm
BeschreibungHalbkugelige Schale mit Riefelschnitt, am Rand drei Rillen, am Boden sechsblättriger Blütenstern, umgeben von konzentrischen Ringen.
Kuratorische Hinweise
  • Teil einer größeren Gruppe ähnlicher Schalen, die auf Vorbilder aus Metall zurückgehen.
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Eastern Mediterranean
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- v. Saldern, Alte Gläser, Düsseldorf 1968, Kat.-Nr. 2
- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 13
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 7.

- vgl. Stern/Schlick-Nolte, Frühes Glas, 1994, S. 252-255, Kat. Nr. 66
- vgl. Axel v. Saldern, Antikes Glas, München 2004, S. 141-143.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Vogeltränke
Unbekannt
2. Viertel 4 Jhdt. V. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1980/ 90er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Schönauer
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
8.–10. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1980–1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cristiano Bianchin
Okt./Nov. 1994
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 380–330 v. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu