Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Flasche mit Bienenwabenmuster, 10.–12. Jahrhundert
Flasche mit Bienenwabenmuster
Flasche mit Bienenwabenmuster
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Flasche mit Bienenwabenmuster

ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung10.–12. Jahrhundert
Material/TechnikOptisch geblasen, geformt. Hochgestochener Boden.
EpocheIslam
Maße(H x D): 13,8 × 9,9 cm
BeschreibungHonig-braun. Weiße Verwitterung, Iris. Geklebt, ca. 1/5 ergänzt. Abgeflacht, hochgestochener Boden, kurzer Hals mit Schwellung und ausgebogenem Mund. Flasche in einer für einen anderen Gefäßtyp bestimmten Form geblasen: 3 mehrfach abgesetzte "Arkaden" und Bienenwabenmuster, oben 3 von Kreisen eingefaßte Rosetten (Muster verzerrt); Schulterregion ist glatt.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortVermutlich Iran
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 299 (s. auch Nr. 290 ff.)
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 75
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, Abb. S. 10 (irrtümlich!, gemeint sind P 1973-53, P 1973-32 und P 1971-79)
- ähnliches Muster bei Smith Coll., 1957, Nr. 472 ff.; Wolkenberg Coll., 1964, Nr. 128
ObjektnummerP 1971-80
Institution Kunstpalast
Flasche mit eingeschnürter Schulter
Unbekannt
12./13. Jahrhundert
Traubenflasche
Unbekannt
2. Jahrhundert
Unbekannt
12.–13. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
10.–12. Jahrhundert
Rosenwasserflasche mit Schliffdekor
Unbekannt
10. Jahrhundert
Flasche mit Stauchungsring
Unbekannt
12.–13. Jahrhundert n. Chr.
Schale
Unbekannt
verm 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Amphoriskos
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Fotograf Matthias Hering
Unbekannt
1573
Flasche
Unbekannt
Vermutlich 10.–12. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
10.–12. Jahrhundert