Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Flasche, 10.–12. Jahrhundert
Flasche
Flasche
ObjektnummerP 1965-200

Flasche

ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung10.–12. Jahrhundert
Material/TechnikGlas, optisch geblasen. Hochgestochener Boden.
EpocheIslam
Maße(H x D): 23,3 x 12 cm
BeschreibungDie Flasche ist zunächst in eine Form geblasen, dann aber herausgenommen und noch weiter ausgeblasen worden ("optisch geblasen"). Durch diesen Vorgang sind die Form und der bienenwabenartige Dekor noch einmal verändert worden. Der Körper wurde unten etwas in die Länge gezogen und der Boden hochgestochen, so dass die Flasche eine gute Standfläche hat. Zwei kleine Wülste um den Hals sorgen für mehr Festigkeit. (Lit.: s.u.)
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortVorderer Orient, Iran ?
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 291 (siehe auch Nr. 290)
- Niewöhner, Sultan, 1994, S. 17, Nr. 3
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 76
- Mamoun Fansa (Hrsg.): Tierisch moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 63), Ausst. Oldenburg 2009, S. 275, Nr. II.24 (Katalogeintrag von Karen Aydin, Sarreguemines).
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, Abb. S. 10 (irrtümlich!, gemeint sind P 1973-53, P 1973-32 und P 1971-79).
- Glassammlung Hentrich, 1963/64, Nr. 80.
- Vergleichsstück (ohne Kragen und mit anderer Mündung): Saldern, Hamburger Jb. 1968, Abb. 20.
Institution Kunstpalast
Flasche mit Bienenwabenmuster
Unbekannt
10.–12. Jahrhundert
Rosenwasserflasche mit Schliffdekor
Unbekannt
10. Jahrhundert
Buddha-Haupt
15./16. Jahrhundert
Buddha Maravijaya
14./15. Jahrhundert
Wassergarnitur, Cornelis de Lorm für Glasfabriek Leerdam, 1917
Cornelis de Lorm
1917
Sitzender Buddha
ca. 15. Jahrhundert
Sitzender Buddha
14./15. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu