Skip to main content
ObjektnummerP 1987-39 a,b

Likörgläser mit Rosendekor

ObjektbezeichnungLikörglas
Entwurf (1866 - 1945)
Ausführung ((gegr. 1836))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1902/03
Material/TechnikFarbloses Glas, modelgeblasen, Rosendekor in Goldmalerei.
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 13,1 x 5 cm
Kuratorische Hinweise
  • Hans Christiansen (1866-1945), Maler, Graphiker und Kunstgewerbeentwerfer, lieferte mehrere Entwürfe für die Manufaktur in Theresienthal. Das gezeigte Service ist abgestimmt auf das Porzellanservice mit gleichem Rosendekor. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 346 a-c]
    Der achtteilige Gläsersatz (Porter, Wein, Bordeaux, Madeira, Likör, Sekt h., Sekt fl, Bierbecher) mit der "goldenen Rose" wurde 1907 oder früher von Christiansen entworfen. Dieses Dekor ist auch auf einem Speiseservice nachzuweisen. [Warthorst, Gebrauchsglas, 2001, S.46f]
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Literatur/Quellen- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 346 a-c
- Warthorst, Gebrauchsglas, 2001, S. 46f
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: H.C. (ligiert)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Christiansen
1902/1903
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Christiansen
1902/1903
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Christiansen
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Christiansen
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Christiansen
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Christiansen
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Christiansen
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Christiansen
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Christiansen
um 1903
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1907
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu