Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Balsamarium, vermutlich 5.–7. Jahrhundert n. Chr.
Balsamarium
Balsamarium
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1966-36

Balsamarium

ObjektbezeichnungDoppelhenkelflasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungvermutlich 5.–7. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikOpak blaues Glas. Frei geformt, siebenfach gekerbt.
EpocheSassaniden
Maße(H x B x T): 10,4 × 3,3 × 2,2 cm
BeschreibungGekerbt. Dunkelblau, starkwandig. Leicht verwittert und irisiert. Röhrenartig mit unregelmäßiger Fußplatte, gebauchter Lippe und 2 Henkelchen. Körper spiralig von rechts nach links gekerbt.
Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten, Syrien ?
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 279
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 32
Institution Kunstpalast
Stangenglas/Tierkopfnuppen
Unbekannt
ca. 1475–1525
Henkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Fußschale
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
Miniaturschale
Unbekannt
verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Kerngeformtes Salbölgefäß
Unbekannt
wohl 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Flasche, römisches Reich
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Kopffragment mit Kopfschmuck
Unbekannt
600 v. Chr. - 400 n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Faltenbecher
Unbekannt
2. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
Vermutlich 7.–9. Jahrhundert n. Chr.
Pulle
Unbekannt
um 1580
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu