Skip to main content
ObjektnummerGl 2006-31 a-e

Trinkglasservice: Bügelkanne und 4 Fußbecher

ObjektbezeichnungTrinkglasservice
Verleger*in (gegründet 1823)
Datierung1880–1900
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, Emaildekor, goldkonturiert und geschliffen.
Epoche19. Jahrhundert - Historismus
Maße(H x B x T) (Kanne): 16,6 × 11,9 × 10,9 cm
BeschreibungAuf Bodenwulst kegelförmiger Gefäßkörper mit zylindrischem Hals und ausgezogener Schnaupe, angesetzter Henkel. Becher konisch. Spiegel-Monogramm "CF" (?) in Emailfarben auf Kanne und Gläsern.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter den Böden der Gläser in Goldmalerei Signet "JLW"; emailgemaltes Spiegel-Monogramm "CF" (?)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
J. & L. Lobmeyr
1870–1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cristalleries de Sèvres Landier Frères et Cie.
1850–1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
J. & L. Lobmeyr
1880–1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Charles Schneider sen.
1920–1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Prof. Alois Ferdinand Gangkofner
1950er–1960er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gullaskrufs Glasbruk
1960–1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Prof. Heinrich Sattler
1960–1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1595
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
J. & L. Lobmeyr
um 1880
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
J. & L. Lobmeyr
Spätes 19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu