Skip to main content
Cristalleries de Baccarat (Ausführung), Trinkglasservice: 6 Gläser und Karaffe mit Deckel, 1850–1900
Trinkglasservice: 6 Gläser und Karaffe mit Deckel
Trinkglasservice: 6 Gläser und Karaffe mit Deckel
ObjektnummerGl 2006-30 a-h

Trinkglasservice: 6 Gläser und Karaffe mit Deckel

ObjektbezeichnungService
Datierung1850–1900
Material/TechnikFarbloses Glas, modelgeblasen, gesamte Oberfläche in Marteléschliff, poliert. Graviert und vergoldetes Monogramm "VM" (Karaffe)
MaßeH Karaffe mit formgeblasenem Deckel 17,8 x D 9,4 cm
Unterschiedliche Höhe der sechs Gläschen 7,2-7,5 x D 4,3-4,5 cm
BeschreibungKaraffe: Quadratische Grundfläche, Wandung nach oben sich erweiternd und in kreisförmige Schulter übergehend, runder Hals mit Stülpdeckel. Auf der Wandung in goldenem Reliefemail Monogramm "VM".
Kleine Gläser: Über quadratischem pylonenartigem Fuß zunächst runde Kuppa, die zur Mündung in ein Quadrat übergeht.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenVergoldetes Monogramm "VM" auf der Wandung der Karaffe
Dose
Unbekannt
nicht datiert
Trinkglasservice: Karaffe mit Stopfen, 5 Gläser, Tablett
Cristalleries de Sèvres Landier Frères et Cie.
1850–1900
Flakon mit Jagddarstellung
Émile Gallé
Um 1884
Krug mit Löwe und Lilien
Émile Gallé
1884
Wassergarnitur, Cornelis de Lorm für Glasfabriek Leerdam, 1917
Cornelis de Lorm
1917
Plattflasche
Anfang 19. Jahrhundert
Vase "tessuto mosaico"
Paolo Venini
um 1953
Vase "a merletto"
Vetreria Archimede Seguso S.a.s
ca. 1954
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 215 - Liebespaar in der Laube
Johann Wilhelm Lanz
1771
BEN.B 1979/2 a - Leuchter
Karl Gottlieb Lück
1771
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu