Skip to main content
Hermann Pentelynck (Künstler*in), Glasmalerei mit einem der Hl. Drei Könige aus dem Kölner Dom, ca. 1510
Glasmalerei mit einem der Hl. Drei Könige aus dem Kölner Dom
Glasmalerei mit einem der Hl. Drei Könige aus dem Kölner Dom
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Glasmalerei mit einem der Hl. Drei Könige aus dem Kölner Dom

TitelStained glass pane with head of one of the three Magi from Cologne cathedral
ObjektbezeichnungGlasmalerei
Künstler*in (tätig ca. 1510)
Datierungca. 1510
Material/TechnikBleiverglasung
EpocheGotik
Maße(H x B): 36 x 30 cm
BeschreibungBärtiges Männerhaupt im Dreiviertelprofil, mit violetter Mütze.
KlassifikationMalerei - Glasmalerei
EntstehungsortKöln
Entstehungsort
  • Köln
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenHeinrich Oidtmann: Die Rheinischen Glasmalerien vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, Band 2, Düsseldorf 1929, S. 360 und Tafel XXXIX (Viertes Fenster im Nordschiff des Kölner Doms).
ObjektnummerP 12424
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; bis 21.6.1887 Dr. Franz Johann Joseph Bock, Kanonikus, Geistlicher und Kunsthistoriker (Aachen-Burtscheid 1823-1899 Aachen); 21.6.1887 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft von Bock; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Glasmalerei mit Engel mit Trommel
Hermann Pentelynck
um 1510
Glasmalerei mit Engel mit Posaune
Hermann Pentelynck
um 1510
Doppelschilling
Wilhelm I., Herzog von Jülich, Regentschaft 1328-1361
1328-1361
Weißpfennig
Adolf IX., Herzog von Jülich-Berg, Regentschaft 1408-1423
1408-1423
Weißpfennig
Wilhelm II., Herzog von Jülich, Regentschaft 1360 - 1408
1360-1408
Patrize
Unbekannt
um 1570
Glasmalerei mit Adler aus einer Wappenscheibe
Unbekannt
Anfang des 16. Jahrhunderts