Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1915-1916 Düsseldorf1

Peer Gynt

Autor*in (NOR, 1828 - 1906)
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Regie (DE, 1872 - 1960)
Bühnenbild (1887 - 1971)
Kostüm (1887 - 1971)
Datierung28.10.1915 (1915/1916)
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
"Komödie der Liebe" von Henrik Ibsen (Szenenfoto)
Henrik Ibsen
01.05.1913 (1912/1913)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
22.12.1914 (1914/1915)
Bühnenbildentwurf von Knut Ström zu "Peer Gynt", ca. 1915
Knut Ström
1915
Louise Dumont in "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe (Rollenportrait)
Johann Wolfgang von Goethe
06.11.1913 (1913/1914)
Kopie eines Theaterzettels zu "Hamlet" von William Shakekspeare. Aufführung am 19. Dezember 191 ...
William Shakespeare
19.12.1917 (1917/1918)
Theaterzettel zur Aufführung von "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe, Schausp ...
Johann Wolfgang von Goethe
26.11.1916 (1916/1917)
Theaterzettel zur Aufführung von "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe, Schausp ...
Johann Wolfgang von Goethe
16.01.1918 (1917/1918)
Kopie eines Theaterzettels zu "Hamlet" von William Shakespeare. Aufführung am 27. März 1921 im  ...
William Shakespeare
27.3.1921 (1920/1921)
Kopie eines Theaterzettels zu "Hamlet" von William Shakespeare. Aufführung am 19.12.1918 im Sch ...
William Shakespeare
19.12.1918 (1918/1919)
Kopie eines Theaterzettels zu "Hamlet" von William Shakespeare. Aufführung am 4. Januar 1925 im ...
William Shakespeare
4.1.1925 (1924/1925)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Franck
30.12.1912 (1912/1913)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Kaiser
28.11.1918 (1918/1919)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu