Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Rahmung mit Madonna, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Rahmung mit Madonna
Rahmung mit Madonna
Foto: Horst Kolberg

Rahmung mit Madonna

Titel InventarTürumrahmung
ObjektbezeichnungZeichnung
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Schwarzbraun, braun laviert, über schwarzem Stift
MaßeBlattmaß: 34,7 x 20,4 cm
BeschreibungEin nicht ausgeführtes Portal mit leicht konvexem Abschluss wird von einem Gebälk sowie einem gesprengten Giebel mit zwei sitzenden Engeln bekrönt und von je einer Volutenspange an den Seiten eingefasst. Umfangen wird das Portal von einem aufwendigen ikonographischen Programm, das oben halbbogenförmig abschließt und sich rechts und links bis zum Boden erstreckt.
Im Segmentbogen ist eine Anbetung des Kindes durch mehrere Mönche zu sehen, während rechts und links zwei auf Piedestalen stehende Figuren zu sehen sind: rechts ein französischer (?) König mit Zepter und Krone und links ein Bischof.

Eine Zuschreibung an Salimbeni, wie dies Lambert Krahe vorgeschlagen hat und vom Inventar von 1934 übernommen wurde, ist nicht weiter aufrechtzuerhalten. Das Blatt dürfte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden sein. SB

KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 437.
ObjektnummerKA (FP) 94
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/Zeichenu.M. L. 2309 "Status Montium", ein Rest
Denkmal mit Viktoria und Herrscher
Unbekannt
ca. 1500–1600
BEN.B 1968/1 - Portaluhr
Jean Caillaud
Ende 18. Jh.
Phantasiearchitektur mit Herkules, einen Globus tragend
Ippolito Andreasi
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Entwurf für einen Altar
Alessandro Maganza
1. Viertel 17. Jahrhundert
BEN.B 2006/1 - Portaluhr mit Akroterien
Unbekannt
um 1780
Triumphbogen
Jacques Androuet du Cerceau
um 1559
Zuckerdose mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715