Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Die drei Marien, 1. Hälfte 16. Jahrhundert
Die drei Marien
Die drei Marien
Foto: Horst Kolberg

Die drei Marien

Titel InventarGrablegung
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in
Künstler*in (IT, 1430 - 1506)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Braun, auf bräunlichem Papier
MaßeBlattmaß: 15,9 x 13,3 cm
BeschreibungRein als Federwerk gegeben, wurde die trauernde Gruppe der drei hl. Frauen einer Erfindung Andrea Mantegnas entnommen, die er für seinen Kupferstich mit der "Grablegung Christi" verwendete. Dabei folgt die Zeichnung in diesem Detail der Vorlage getreulich, ohne pedantisch zu wirken. Vergleichsweise starre Umrisslinie und kleinere Unsicherheiten wie die gefalteten Hände der rechten Frau verweisen auf einen kopierenden Künstler. Mantegnas Komposition, welche das Motiv der leeren Kreuze auf den Hügeln Golgathas und die nachfolgende Grablegung Christi mit der Beweinung vereint, wurde schnell zu einer wirkmächtigen Bild-Erfindung, die von vielen Künstlern in Gänze oder in Teilen kopiert, auch adaptiert wurde.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 201.
ObjektnummerKA (FP) 6469
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stempel/Zeichenu.M. L. 2309 "Status Montium", ein Rest
Vier tanzende Musen
Zoan Andrea
um 1497
Beweinung Christi
Unbekannt
Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert
Andachtsbuch
Jacob Bathen
ca. 1550
Der Raub der Sabinerinnen
Unbekannt
nach 1565
Herkules mit der Keule und dem Löwenfell
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Geburt Christi
um 1500/1520
Jüngling mit Schwert und Flöte
Francesco Salviati
Mitte 16. Jahrhundert
Christus, das Kreuz tragend
Bartolomeo Passarotti
um 1585
Madonna
Unbekannt
ca. 1450-1480