Skip to main content
Nicolas de Pigage (Künstler*in), Plafond des westlichen Gartensaals von Schloss Benrath, ca. 1763
Plafond des westlichen Gartensaals von Schloss Benrath
Plafond des westlichen Gartensaals von Schloss Benrath
Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 6414

Plafond des westlichen Gartensaals von Schloss Benrath

TitelCeiling of the Western Garden Hall of Schloss Benrath
Titel InventarSchloß Benrath
ObjektbezeichnungZeichnung
Datierungca. 1763
Material/TechnikFeder in Schwarz, grau laviert, über Graphitstift auf Karton aufgezogen
MaßeBlattmaß: 33,2 x 53 cm
BeschreibungDie Zeichnung geht auf ein Deckengemälde eines Gartensaals im Lust- und Jagdschloss Benrath zurück, das Kurfürst Carl Theodor von dem französischen Architekten Nicolas de Pigage errichten ließ. Pigage hatte auch die dekorative Ausgestaltung des Raumes konzipiert, der spätere Gründungsdirektor der Düsseldorfer Kunstakademie Lambert Krahe führte das Deckenbild aus. Die antiken Gottheiten verweisen teils auf Natur und Landwirtschaft, teils auf Kunst und Musik. Die Darstellungen dienten dem Lob der Regierung des Kurfürsten, der sich für die Versorgung und den Wohlstand seines Landes einsetzte.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte06.09.2015 – 22.11.2015
Benrath, Stiftung Schloss und Park Benrath: SehensWert. Die Planungs- und Baugeschichte der Berather Schlösser

18.11.1996 – 28.02.1997
Mannheim, Reiss-Museum Mannheim: Nicolas de Pigage (1723-1796) - Zum 200. Todestag
Literatur/Quellen"SehensWert". Die Planungs- und Baugeschichte der Benrather Schlösser, Ausst.-Kat. Benrath, hrsg. v. Stefan Schweizer, Eva-Maria Gruben, Düsseldorf 2015, Kat. 40a, S. 238f., Abb. S. 239.
PublikationenHeidrun Rosenberg, in: Nicolas de Pigage, 1723-1796. Architekt des Kurfürsten Carl Theodor, Ausst.-Kat. Düsseldorf und Mannheim 1996/1997, S. 236, Kat. V.1.2;
Inge Zacher, Carl Theodor als Bauherr in Benrath, in: Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung, Ausst.-Kat. Mannheim und Düsseldorf 1999, 2 Bde, Bd. 1, S. 73-83 (S. 81, Abb. 11).
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienz[...]; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu