Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 288

Engel mit Turibulum (?) an einem Altar

Titel InventarEngel mit Räucherfaß
ObjektbezeichnungZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
DatierungMitte 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Braun, über Spuren schwarzen Stiftes, hellbraun und graubraun laviert
MaßeBlattmaß: 17,9 x 12,1 cm
BeschreibungVon der Seite und mit abgewandten Gesicht dargestellt, hantiert ein mit großen Flügeln versehener Engel in gebeugter Haltung auf der Mensa eines Altars, der vor einem rundbogigen, tief verschatteten Durchgang im Innenraum einer Kirche, vielleicht einer Kapelle, steht.
Ursprünglich war das Blatt in seinen Abmessungen wohl größer angelegt. Nun beschnitten, ist links noch der Rest eines Fußes und eines Flügels zu erkennen, so als ob dort ein weiterer davoneilender Engel gezeigt worden wäre.
SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 415.
Institution Kunstpalast
Danksagung/WidmungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1516 vollendet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Francesco Vanni
letztes Viertel 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Beuys
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1600
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
nach 1550
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tintoretto
um 1592–1593
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacopo Palma
1590/96
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ippolito Andreasi
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Polidoro Caldara da Caravaggio
um 1527/1528
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu