Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 185

Die Verkündigung an Maria

Titel InventarVerkündigung
ObjektbezeichnungZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Schwarz, über Graphitstift, braun laviert
MaßeBlattmaß: 26,7 x 34,3 cm
BeschreibungIm Querformat angelegt, eilt von links ein jugendlich aussehender Erzengel Gabriel auf mächtiger Wolke herniederfahrend Maria entgegen, die an einem reich ausgestatteten Pult am rechten Bildrand betet, um erschrocken aufblicktend den Engel zu sehen. Der Hintergrund wird von einer prächtigen Bettstatt beherrscht. SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 484.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/ZeichenSammlerparaphe mit schwarzer Tinte "76 JWH"
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fra Filippo Lippi
um 1460
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luca Penni
1530–1550
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
spätes 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Domenico Fiasella
1. Viertel 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Galerie Denise René Hans Mayer, Düsseldorf
21.04.1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Galerie Denise René Hans Mayer, Düsseldorf
21.04.1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
25.03.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
um 1470–1480
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu