Skip to main content
Zwei nach links schreitende weibliche Figuren, 1580er Jahre
Zwei nach links schreitende weibliche Figuren
Zwei nach links schreitende weibliche Figuren
Foto: Horst Kolberg

Zwei nach links schreitende weibliche Figuren

Titel InventarSchreitende Frauen
ObjektbezeichnungZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1580er Jahre
Material/TechnikRötel, schwarzer Stift, über Spuren von Rötel
MaßeBlattmaß: 19,4 x 17,7 cm
BeschreibungZwei weibliche Figuren bewegen sich tänzerischen Schrittes von rechts nach links. Sie blicken über die Schulter auf den Betrachter zurück und greifen mit paarweise ausgestreckten Armen nach vorne und nach oben. Lange Gewänder umwehen ihre Beine. Die linke Gestalt zeigt sich in Rötel mit fließenden Linien ausgeführt, die Figur rechts mit schwarzem Stift. Geringe Rotsteinspuren in der oberen Hälfte der Gestalt könnten der alten Fältelung des Papiers geschuldet sein. Die rechte Figur hält ein Emblem hoch, bestehend aus drei Bergen, ein sog. "trimontium", wie es von den Päpsten Julius III. (1550 – 1555) und Sixtus V. (1585 – 1590) verwendet wurde.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 364.
ObjektnummerKA (FP) 184
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Silen und Bacchanten
Girolamo da Carpi
um 1531
Entwurf für (Decken-) Gemälde mit Darstellung der Musen
Peter-Anton von Verschaffelt
2. Hälfte 18. Jh.
Torso eines männlichen Rückenaktes
Unbekannt
16. Jahrhundert
Schlachtenszene
Camillo Procaccini
2. Hälfte der 1590er Jahre
Sitzender Prophet oder Plato
Giovanni Antonio Bazzi
vor 1526
Geburt Christi und die Hirten
Giovanni Battista Pace
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Nach rechts gewendete, stehende Frauengestalt
Giovanni Battista Caracciolo
um 1630
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert