Skip to main content
Bernardo Strozzi (Künstler*in), Christus am Ölberg, 1. Viertel 17. Jahrhundert
Christus am Ölberg
Christus am Ölberg
Foto: Horst Kolberg

Christus am Ölberg

Titel InventarChristus am Ölberg
ObjektbezeichnungZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1. Viertel 17. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Schwarz, über schwarzem Stift
MaßeBlattmaß: 18,5 x 13,3 cm
BeschreibungDie skizzenhafte Komposition zeigt den knienden Christus auf dem Ölberg, welcher mit einer Geste zwischen Willkommen und Ablehnung dem heranfliegenden Engel entgegensieht, der ihm den Kelch reichen möchte. Derweil liegen die Jünger schlafend am Fuße der Erhebung.
Die Zuschreibung Lambert Krahes ist nicht mehr eindeutig nachvollziehbar, im Inventar von 1934 wurde die Zeichnung als Salimbeni klassifiziert. Dies ist nicht aufrecht zu erhalten.
Als Richard Hemphill (?) im Jahre 1998 die Bemerkung: "Mola, not Salimbeni" auf dem Passepartout hinterließ, widersprach ihm Ursula Fischer Pace vehement ebendort "not Mola!".
Die serpentinenförmig aufgebaute Kompositionen, der souveräne, aber auch unbekümmerte Einsatz der Feder ist hingegen im Werk des Genueser Künstlers Bernardo Strozzi, gen. il Prete Genovese, häufig zu beobachten. SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 380.
ObjektnummerKA (FP) 102
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1721-1790)
Sibyllen und Engel nach Raffael
Francesco Montelatici
Mitte 17. Jahrhundert
Der hl. Theodor
Pier Francesco Mola
zweite Hälfte der 1640er Jahre
Aufmarsch eines Heeres
Bernardo Castello
Ende 16. Jahrhundert
Militärlager
Bernardo Castello
um 1583/1586
Entwurf für einen Altar
Unbekannt
um 1600
Die Anbetung der Hirten
Unbekannt
1. Viertel 17. Jahrhundert
Konzert der Engel
Giovanni Mauro della Rovere
1. Viertel, 17. Jahrhundert
Erweckung des Lazarus
Unbekannt
16. Jahrhundert