Skip to main content
James Ensor (Künstler*in), Le nu au balustre, 1880–1885/1886–1888
Le nu au balustre
Le nu au balustre
James Ensor, Le nu au balustre Foto: Kunstpalast - Artothek
ObjektnummerK 1983-72

Le nu au balustre

TitelThe Nude at the Baluster
TitelDer Akt am Baluster
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (BE, 1860 - 1949)
Datierung1880–1885/1886–1888
Material/TechnikBleistift, Kohle und schwarze Tinte
MaßeBlattmaß: 22,5 × 17,3 cm
Klassifikation(en)
EntstehungsortBelgien
Copyright DigitalisatJames Ensor, Le nu au balustre Foto: Kunstpalast - Artothek
Ausstellungsgeschichte09.10.2009 – 11.02.2010
Paris, Musée d’Orsay: James Ensor

09.04.2009 – 06.07.2009
Paris, Galeries nationales du Grand Palais: Une Image peut en cacher une autre – Arcimboldo, Dali, Raetz

02.10.2008 – 22.12.2008
Wuppertal, Von der Heydt-Museum: James Ensor (1860-1949). Schrecken ohne Ende

17.12.2005 – 19.03.2005
Frankfurt, Schirn Kunsthalle: James Ensor

18.06.1988 - 18.08.1988
Großbritannien, London, Galerie des Goethe-Instituts: Otto Dix "Der Krieg"

01.05.1987 - 05.10.1987
Niederlande, Amsterdam, Rijksmuseum: James Ensor
ausgestellt in zwei Städten: Gent, Museum voor Schone Kunsten (09.05.1987-28.06.1987), Amsterdam, Rijksmuseum (04.07.1987-27.09.1987)
Literatur/QuellenJames Ensor, Ausst.-Kat Schirn Kunsthalle Frankfurt 2005/2006, hrsg. v. Ingrid Pfeiffer, Max Hollein, Ostfildern-Ruit 2005, S. 324, Abb. S. 15
Institution Kunstpalast
Les Bains à Ostende
James Ensor
1899
For Love
James Rosenquist
1965
Circles of Confusion
James Rosenquist
1965
Lady Middleton
James McArdell
1740–1765
Rubens, mit Frau und Kind
James McArdell
1740–1765
Garden Plan
James Barlow
1807
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
J.-M. Achard-James
1833
Weinglas
James Powell & Sons
um 1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu