Skip to main content
Theaterzettel zu "Die Hammelkomödie" von Hans Wolfgang Hillers. 1936 Freilichtbühne Düsseldorf, ...
Theaterzettel Rheinisches Städtebundtheater Neuss auf der Freilichtbühne Düsseldorf (1934 -1937)
Theaterzettel zu "Die Hammelkomödie" von Hans Wolfgang Hillers. 1936 Freilichtbühne Düsseldorf, ...
Theaterzettel zu "Die Hammelkomödie" von Hans Wolfgang Hillers. 1936 Freilichtbühne Düsseldorf, Rheinisches Städtebund-Theater Neuss
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_PH1149

Theaterzettel Rheinisches Städtebundtheater Neuss auf der Freilichtbühne Düsseldorf (1934 -1937)

ObjektbezeichnungKonvolut
Datierung1934-1937
BeschreibungTheaterzettel "Die Hammelkomödie" (Aufführung des Rheinischen Städtebund-Theaters, 1936) auf der Freilichtbühne Düsseldorf und "Die lustigen Weiber von Windsor" (Aufführung des Rheinischen Städtebundtheaters, ohne Datum)
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang2 Theaterzettel
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Theaterzettel zu "Agnes Brernauer" von Friedrich Hebbel. Neuss, Rheinisches Städtebund-Theater  ...
Rheinisches Städtebund-Theater <Neuss>
ca./ c. 1925-1926
Umschlag Programmhefte Rheinisches Städtebund-Theater Neuss, Spielzeit 1931/32
Rheinisches Städtebund-Theater <Neuss>
ca./ c. 1931-1932
Umschlag "Die Wanderbühne - Blätter des Rhein. Städtbundtheaters Neuss", Prgogrammhefte Spielze ...
Rheinisches Städtebund-Theater <Neuss>
ca./ c. 1934-1935
Programmheft zu "Auf den Flügeln des Gesanges"
Deutsche Oper am Rhein
21.05.2011 (2010/2011)
Programmheft "Das grosse Silvesterkonzert : zum Jahreswechsel, Spielzeit 2016/17", 31.12.2016 i ...
Deutsche Oper am Rhein
31.12.2016 (2016/2017)
Programmheft "Opern-Gala 2010" Sternstunden der Oper in Dusiburg
Deutsche Oper am Rhein
20.11.2010 (2010/2011)
Programmheft zu "Die grosse Silverstergala" Theater Duisburg
Deutsche Oper am Rhein
31.12.2011 (2011/2012)
Programmheft zu "Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai. Premiere an der Deutschen O ...
Deutsche Oper am Rhein
2016
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu