Skip to main content
Programmheft (Umschlag)  zu "Anatevka" von Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick. Premie ...
Anatevka
Programmheft (Umschlag)  zu "Anatevka" von Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick. Premie ...
Programmheft (Umschlag) zu "Anatevka" von Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick. Premiere am 18. Mai 2024 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg
Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein
ObjektnummerTM_PH1125

Anatevka

UntertitelJerry Bock / Joseph Stein / Sheldon Harnick. Musical basierend auf den Geschichte von Scholem Alejchem
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Datierung2024
BeschreibungTextnachweise:

Scholem Alejchem: Anatevka. Die Geschicht von Tewje, dem Milchmann. 2019
Alisa Solomon: Wonder of Wonders. A cultural history of "Fiddler on the Roof". New York, 2013
Charles Lewinsky: Melnitz. Zürich, 2006 und München, 2007

Das Interview mit Felix Seiler ist als Originalbeitrag für dieses Programmheft entstanden.


Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Exemplar: 48 Seiten: Fotos, 1 Theaterzettel (Düsseldorf)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein
Objekttyp Inszenierung
Jerry Bock
19.10.2013 (2013/2014)
Programmheft "Anatevka" von Jerzy Bock und Joseph Stein
Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen>
2011
Objekttyp Inszenierung
Jerry Bock
06.03.1988 (1987/1988)
Programmheft "Anatevka" von Jerzy Bock und Joseph Stein
Jerry Bock
17.12.2010 (2010/2011)
Programmheft (Umschlag)  zu "Anatevka" von Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick. Premie ...
Jerry Bock
18.05..2024 (2023/2024)
Glasdia, Patent Wonder Camera, Brodie & Middleton, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu