Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "A Kiss To The World" von Dominique Dumais. Premiere am 20. Januar 2 ...
A Kiss To The World
Programmheft (Umschlag) zu "A Kiss To The World" von Dominique Dumais. Premiere am 20. Januar 2 ...
Programmheft (Umschlag) zu "A Kiss To The World" von Dominique Dumais. Premiere am 20. Januar 2024 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg (Uraufführung)
Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein
ObjektnummerTM_PH1111

A Kiss To The World

UntertitelDominique Dumais
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Redaktion (geboren 1993)
Fotograf*in
Datierung2024
BeschreibungTextnachweise:
Rainer Harf: Ws wir beim Küssen über uns verraten. Aus: GEOkompakt Nr. 20 "Liebe"
Friedrich Schiller: An die Freude. Zitiert nach: https://firedrich-schiller-archiv.de/ [Stand: 5.1.2024]
Johann Wolfgang von Goethe: Dämon. Aus "Urworte.Orphisch", zitiert nach Urworte.Orphisch.pdf (Goethe-Gesellschaft Hamburg, Stand: 5.1.2024)

Das Interview mit Dominique Dumais und der Text von Alksandra Vrebalov entstanden als Originalbeiträge für das Programmheft.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Exemplar: 48 Seiten: Fotos, 1 Theaterzettel (Düsseldorf) + Blatt mit nachträglichen Ergänzungen zum Theaterzettel der Premiere
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein
Programmheft (Umschlag) "Favourite Stories" - Ballettgala zum Saisonende. Vorstellungen am 26.6 ...
Deutsche Oper am Rhein
28.06.2024 (2023/2024)
Programmheft (Umschlag) zu "A Kiss To The World" von Dominique Dumais. Premiere am 20. Januar 2 ...
Dominique Dumais
20.01.2024 (2023/2024)
Objekttyp Inszenierung
Gerhart Hauptmann
07.03.2008 (2007/2008)
Programmheft "Ewig jung ist nur die Phantasie" von und mit Eva Böttcher und Wolfgang Reinbacher ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
1998
Programmheft "Hamlet" von William Shakespeare. Düsseldorf, 4.11.2011 (2011/2012)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
Neues Zitatenlotto
Sala-Spiele mit Rotsiegel
ca./ c. 1905
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu