Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.68012

HANS HUSTRUS FÖRFLUTNA

Titel DeutschVergangenheit seiner Frau, Die
Datierung1915
BeschreibungEin wohlhabender Großindustrieller wird von seiner Sekretärin bestohlen, sie appelliert an seine Empathie und er vergibt ihr nicht nur, sondern heiratet die Diebin sogar. Nach der Geburt ihrer Tochter stellt sich jedoch heraus, dass die Frau ihrem Mann nur Theater vorgespielt hat und sie lassen sich scheiden. Jahre später ist sie eine der meistgesuchten Diebin des Landes. Der Industrielle lebt glücklich mit seiner Tochter und verliebt sich gerade in dessen Erzieherin, als die geschiedene Frau auf der Flucht vor der Polizei wieder in sein Leben tritt. Sie erpresst ihn, um ein Versteck zu haben, plant aber schon wieder den nächsten Diebstahl und versucht auch ihre Tochter auszunutzen und die Erzieherin anzuschwärzen.
(Quelle Filmmuseum)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
25.03.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
19.2.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
06.05.1973 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexander Ostrowsky
21.11.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leo Fall
18.12.1999 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
02.10.1993 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
26.11.1983 (1983/1984)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu